Straßenbahn Wiki
Advertisement
Timiș2
Platzhalter
Technische Daten
Elektrische Ausrüstung Electrometal Timișoara
Baujahre 1969–1990
Umbau
Modernisierung
Achsfolge B'B' (Tw) + 2'-2' (Bw)
Radabstand
Länge 14600 mm
Breite 2303 mm
Drehgestellmittenabstand
Sitzplätze 48
Gewicht 21500 kg (Tw)
14500 kg (Bw)
Stundenleistung

Der Timiș2 ist eine Baureihe von Standard-Straßenbahnen und wurde innerhalb von 20 Jahren in einer Stückzahl von 536 Exemplaren produziert. Sie wurden insgesamt in 11 rumänischen Städten eingesetzt.

Geschichte[]

Der Timiș2 ist der Nachfolger des 1962 bis 1964 hergestellten Timiș1, hat optisch aber keine Ähnlichkeit mit seinem vierachsigem Vorgänger. Hauptgrund für die Konstruktion eines eigenen Straßenbahntyps in Timișoara war der zum damaligen Zeitpunkt stark überalterte Wagenpark der örtlichen Verkehrsbetriebe. Es dominierten damals zweiachsige und teilweise sehr alte Fahrzeuge, sie wurden dem neuen Stellenwert der Straßenbahn als Massentransportmittel einer damals stark prosperierenden Großstadt nicht mehr länger gerecht. Ebenfalls ausschlaggebend waren die teilweise sehr engen Radien im Netz der Straßenbahn Timișoara. Sie wären nicht für alle damals auf dem Straßenbahnfahrzeugmarkt erhältlichen Typen geeignet gewesen. Diese Anforderung spiegelt sich in der vergleichsweise kurzen und schmalen Konstruktion der Timiș2-Wagen wider.

Von Beginn an war vorgesehen den neuen Typ auch an andere rumänische Betriebe zu liefern, zusätzlich sah man auch Chancen zum Export. Diese wurden später dann doch nicht realisiert.

Wagenparks und Einsätze[]

Außer in Timișoara selbst wurden dieser Wagentyp noch in 11 weiteren rumänischen Städten eingesetzt.

Baujahr Anzahl Nummern Tw Nummern Bw Bemerkungen
1969 1 Tw
0 Bw
231 x Prototyp, ursprünglich mit elektrischer Türsteuerung, Polstersitzen und Neonbeleuchtung
1970 2 Tw
3 Bw
232–233 1–3
1971 3 234–236 4–6
1972 2 237–238 7–8 Abschluss der Erprobungsphase und Zulassung für den Fahrgastbetrieb am 18. Januar 1972
1973 5 239–243 9–13
1974 11 244–254 14–24 ab 245–15 mit rumänischer Elektrik
1975 18 255–272 25–42 Beginn der Produktion für andere Betriebe
1976 21 273–293 43–63
1977 20 294–313 64–83 Übertragung der Produktion an E.L.T.I.M.
1978 10 314–323 84–93
1979 7 324–330 94–100 ab Zug 326–96 mit Facelift
1980 keiner
1981
1982 2 331–332 101–102
1983 3 333–335 103–105
1984 keiner
1985 3 336–338 106–108
1986 5 339–343 109–113
1987 keiner
1988 8 344–351 114–121 mit modifizierter Lackierungsvariante
1989 8 352–359 122–129 mit modifizierter Lackierungsvariante
1990 }4 361–364 131–134 mit modifizierter Lackierungsvariante

Ab 1975 wurden auch weitere rumänische Städte wie folgt mit Timiș2 beliefert, in Craiova, Oradea, Reșița und Sibiu bestand dabei einige Jahre lang der gesamte Wagenpark aus dieser Baureihe:

Netz Unternehmen Spurweite Anzahl Nummern Baujahre im Einsatz
Oradea Oradea Transport Local (O.T.L.) 1435 mm 54 [1][2][3] Tw: 64–76
Bw: 136–148
1975 bis Frühjahr 1998
Tw: 77–88
Bw: 149–160
1976
Tw: 89–100
Bw: 161–172
1977
Tw: 1–7
Bw: 101–107
1978
Tw: 8–10
Bw: 108–110
1985
Tw: 11
Bw: 111
1988
Tw: 12–17
Bw: 112–117
1989, abgeliefert 1991
Brăila Braicar 1435 mm 53 Tw: 29–64
Bw: 41–76
1977 bis August 2005
Tw: 65–66
Bw: 77–78
1977–1980
Tw: 67–71
Bw: 79–83
1980
Tw: 72–73
Bw: 84–85
1980–1982
Tw: 74–78
Bw: 86–90
1982
Tw: 79–81
Bw: 91–93
1986
Galați Transurb Galați 1435 mm 71 Tw: 51–60
Bw: 101–110, später in 301–310 umnummeriert
1977 bis 1998
Tw: 71–112
Bw: 311–352
1978
Tw: 113–129
Bw: 353–369
1980
Tw: 130–131
Bw: 370–371
1982
Iași R.A.T.P. 1000 mm 47 [4][5] Tw: 301–330 [6]
Bw: 301–330
1981 bis 2003
Tw: 331–347
Bw: 331–347
1982
Arad C.T.P. Arad 1000 mm 44 Tw: 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15
Bw: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16
1981 bis 2008
Tw: 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35
Bw: 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36
1982
Tw: 180, 182, 184
Bw: 181, 183, 185
1984
Tw: 186, 188, 190, 192, 194
Bw: 187, 189, 191, 193, 195
1984 oder 1985
Tw: 196, 198, 200, 202, 204, 206, 208
Bw: 197, 199, 201, 203, 205, 207, 209
1985
Tw: 210, 212, 214, 216, 218, 220, 222, 224, 226, 228, 230
Bw: 211, 213, 215, 217, 219, 221, 223, 225, 227, 229, 231
1986
Sibiu Tursib 1000 mm Vorlage:0Vorlage:04 [7] Tw: 5
Bw: 5
1985 oder 1986 bis 1994
Tw: 6–8
Bw: 6–8
1987
Craiova R.A.T. Craiova 1435 mm Vorlage:049 Tw: 001–021
Bw: 001–021
1987 bis circa 2007
Tw: 022–037
Bw: 022–037
1988
Tw: 038–049
Bw: 038–049
1989
Cluj-Napoca R.A.T.U.C. 1435 mm Vorlage:039 Tw: 01, 03, 05, 07, 09, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25
Bw: 02, 04, 06, 08, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26
1987 bis Juni 2011
Tw: 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 43, 45, 47, 49, 51, 53, 55, 57, 59, 61
Bw: 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62
1988
Tw: 63, 65, 67, 69, 71, 73, 75, 77
Bw: 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78
1989
Ploiești R.A.T.P. 1435 mm Vorlage:020 [8] Tw: 7006, 7009, 7011–7012, 7015–7017, 7020
Bw: 7106, 7109, 7111–7112, 7115–7117, 7120
1987 bis 2002
Tw: 7021–7022, 7025–7027, 7038–7040, 7043–7044, 7046, 7049
Bw: 7121–7122, 7125–7127, 7138–7140, 7143–7144, 7146, 7149
1988
Reșița Prescom 1435 mm Vorlage:022 Tw: 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21
Bw: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22
1988 bis 1998
Tw: 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 43
Bw: 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44 [9]
1989


Einzelnachweise[]

  1. Romániai építésű vasvázas motorkocsik állományi adatai auf eminescu.rdsor.ro
  2. Oradea, Timiș 2 motor car auf transphoto.ru
  3. Oradea, Timiș 2 trailer car auf transphoto.ru
  4. Timiș2-trams in Iași auf bahn.trix.su
  5. Zug 301 erhielt 1985 die neue Nummer 348, weshalb einige Quellen 48 Züge für Iași angeben
  6. Züge 301 und 302 als Prototypen vorab geliefert, diese unterschieden sich durch ihre alte Liniennummernanzeige von den Serienwagen
  7. Fahrzeuge der Straßenbahn Sibiu auf transphoto.ru
  8. Die Lücken wurden durch ITB-Gelenkwagen belegt, die im gleichen Zeitraum abgeliefert wurden. Die fortlaufende Nummerierung beider Baureihen erfolgte jeweils nach dem Datum der Inbetriebnahme.
  9. Zug 41–42 1990 nach Timișoara abgegeben
Advertisement